Einschlägige gesetzliche Vorgaben zum Datenschutz, wie z.B. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden beachtet.

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

Rechtsanwältin
Dr. Katrin Osinski
Heytwiete 1
22589 Hamburg

Kontaktmöglichkeiten:

Sie können jederzeit wie folgt mit der verantwortlichen Stelle, insbesondere zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte in Kontakt treten:

Über unser Kontaktformular oder die Anganbe im Impressum

Verarbeitung, Erhebung, Speicherung und Nutzung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Personenbezogene Daten (insbesondere Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeiten, Standortdaten) werden nur insoweit erhoben, verarbeitet oder genutzt, wie dies zur Durchführung dieses Dienstes, über die Website gestellter Anfragen und deren Bearbeitung, zum Zustandekommen und zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses sowie gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich ist.

Eine Nutzung oder Verarbeitung der Daten für andere Zwecke erfolgt nur dann, wenn Sie ausdrücklich einwilligen.

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur soweit dies im Rahmen einer Vertragsabwicklung und -erfüllung oder Abrechnung, serverseitig, im Rahmen der IT-Wartung und IT-Betreuung, gesetzlich oder zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, wobei die berufsrechtliche Pflicht zur Geheimhaltung zu beachten ist, oder sofern Sie vorher in die Weitergabe eingewilligt haben. Sofern eine Auftragsdatenverarbeitung durch einen Dritten erforderlich ist, so werden die für die Auftragsdatenverarbeitung erforderlichen datenschutzrechtlichen Voraussetzungen eingehalten.

Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben.

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die Richtigkeit bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, die personenbezogenen Daten nur noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden oder im Rahmen eines von Ihnen eingelegten Widerspruchs gegen die Verarbeitung noch eine Abwägung der berechtigten Gründen zur Weiternutzung geprüft wird. In den Fällen der Einschränkung der Verarbeitung dürfen die personenbezogenen nur noch gespeichert sowie mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.

Sie haben weiter das Recht, die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Darüber hinaus haben Sie das Recht die Löschung der von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese nicht mehr benötigt werden, Sie ihre Einwilligung widerrufen, die Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, Sie Widerspruch eingelegt haben und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder die Löschung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist. Sofern die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, ist eine Löschungsverlangen unzulässig.

Sie haben das Recht, gegen die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten und/oder Weitergabe an Dritte jederzeit mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einzulegen und die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten zu widerrufen. Eine weitere Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt dann nicht mehr, es sei denn dies ist aus die Interessen und Rechte der betroffenen Person überwiegenden zwingenden schutzwürdigen Gründen oder zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Allen Empfängern, denen personenbezogene Daten offengelegt wurden, wird jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten sowie eine Einschränkung der Verarbeitung mitgeteilt, sofern dies möglich ist und keinen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Auf Verlangen können Sie darüber Auskunft verlangen.

Sie haben zudem jederzeit das Recht Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen sowie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch der Website und Verwendung von Cookies

Bei der Nutzung der Website werden regelmäßig Cookies verwendet, deren Verwendung vorab bei Ihnen abgefragt wird. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden, wodurch automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, Server-Logfiles, verwendeter Browser, Betriebssystem, Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers und Ihre Verbindung zum Internet übermittelt werden. Die Erfassung von Cookies dient lediglich zur erleichterten Navigation auf der Website sowie der korrekten Anzeige der Website. Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. Auftragsverarbeiter. Eine Weitergabe der so erfassten Daten an andere Dritte oder eine Verknüpfung mit Ihren personenbezogenen Daten erfolgt ohne Ihre Einwilligung nicht.

Informationen dieser Art werden gegebenenfalls statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Sofern Sie die Website ohne Cookies benutzen möchten, so müssen Sie die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass einzelne Funktonen der Website im Fall der Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls nicht vollständig funktionieren.

Einbindung Google ReCaptcha

Bei Nutzung des Kontaktformulars wird auf der Website zur Erkennung von Bots die Funktion ReCaptcha des Drittanbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, eingebunden. Dies setzt voraus, dass der Drittanbieter u.a. Ihre IP-Adresse wahrnimmt sowie so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwendet. Es gilt insofern die bei Nutzung des ReCaptcha von Google angegebene Datenschutzerklärung des Drittanbieters Google.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. Es wird darauf hingewiesen, dass ein lückenloser Schutz bei der Datenübertragung per Email nicht gewährleistet werden kann. Sofern Sie dies nicht wünschen, ist einer Datenübertragung per Email rechtzeitig vorab zu widersprechen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Schließlich steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.